Pfister Logo
Pfister vom Suhrerchopf aus
Lastwagen Möbel Pfister aus der Gründungszeit

Die Geschichte von Möbel Pfister

 

Viele Menschen in der Schweiz kennen Suhr nur wegen "Pfister", dem grossen Schweizer Möbelhaus.

Deshalb stelle ich dieses bedeutende Geschäft genauer vor.

 

Wie alles begann

  • 1882 gründete Johann Jacob Pfister in der Unteren Rheingasse 11 in Basel Möbel Pfister.
  • 1918 wurde der Lieferservice eingeführt.
  • 1922 die Einzelgesellschaft wurde in einner  Aktiengesellschaft umgewandelt, die Expansion begann.
  • 1922-1924 wurde in Zürich und Bern die Filialen eröffnet.
  • 1939 wurde in Suhr die Eröffnug des Einrichtungszentrum gefeiert.
  • 1941 wurde entschieden, dass der Haupsitz der Gesellschaft von Basel nach Suhr verlegt wird.
  • 1949 entstand im Tessin (Bellinzona) eine weitere Filiale.
  • 1950 wurde in der Westschweiz, in Lausanne ein weiterer Ableger eröffnet.
  • 1960-1965 wurde das Möbelgeschaft in ein Einrichtungshaus ungewandelt.
  • 1966 wurden die Familienaktien an die Fürsorge der Möbel Pfister AG verkauft.
  • 1974 wurde in der Betriebszentrale der Beruf Logistik eingeführt, das geschah in  Suhr.
  • 1978 eröffnete man das regionale " Centre de I`habitat" in Etoy.
  • 1987 geschah die Einführung der Informatik.
  • 1988 wurde das Wohnland Dübendorf eröffnet; die Vertriebsschiene via Bahntransport in die Westschweiz und ins Tessin wurde aufgenommen.
  • 1991 wurde die Pfister Arco Holding gegründet.
  • 1997 wurde die Eröffnung der Pfister-Center in Pratteln gefeiert.
  • 1998 wurde moderne Informatikplattform SAP R/3 Retail eingeführt.
  • 2001 wurde in Genf-Meyerin die Eröffnung eines Pfister-Centers gefreiert.
  • 2002 war die Eröffnung  des Pfister-Center in Meis.
  • 2003 eröffnete man das Pfister-Center in Spreitrenbach.
  • 2005 wurde in Emmen ein Pfister-Center eröffnet.
  • 2006 Möbel Pfister heisst jetzt nur noch "Pfister" und wird in der Schweiz von rund 20 Einrichtungszentren und Stadtfilialen vertreten.