Grossverteiler - Shopping in Zukunft

Kurs in der Migros Klubschule
Hauslieferungsservice bei der Migros
Aldi Australien
-
KADWE

 

Ich bekam von meiner Lehrerin einen DVD ausgeliehen - mit dem Titel : "Supermarkt - Umworbene Kundschaft" (NZZ Folio-Film). Meine Aufgabe war, den DVD zusammenzufassen und meine eigene Meinung dazu zu schreiben.

 

Supermarkt - Umworbene Kundschaft

Ihr wisst sicher, dass es in der Schweiz und in Deutschland ganz verschiedene Läden gibt. Wir haben in der Schweiz schön und grosszügig eingerichtete, grosse Läden. Eines dieser Geschäfte wäre die Migros.

 

Die Migros

Die Migros verkauft nicht nur Essen, Spielzeug oder Kleider, nein, die Migros bietet noch anderes.

Wie ihr sicher schon gehört habt, gibt es eine sogenannte Migrosclubschule. Dort kann man verschiedene Kurse absolvieren. Sei es Gesangsunterricht, Tanzunterricht oder den 10-Fingertastaturkurs auf dem Computer. Dies ist eine tolle Sache, weil man für Menschen, die nicht wissen, was mit ihrer Freizeit anzufangen, eine Möglichkeit gefunden hat, sie zu beschäftigen. Klar kostet dies, aber es rentiert sich auf jedenfall. Die Migros bietet auch Fitnesszentren an, wo man sich fit halten kann.

 

Der Aldi

Eine weitere Ladenkette, die ursprünglich aus Deutschland kommt, aber die es hier in der Schweiz seit dem Jahr 07 auch schon gibt, wäre der Aldi. Der Aldi ist im Gegensatz zur Migros sehr einfach eingerichtet. Im Aldi wird alles Material auf dem gleichen "Gestell", auf dem es schon geliefert worden ist, in den Laden gestellt. Dies spart Arbeit.  Man muss keine Gestelle putzen und einräumen. Jeder Aldi ist gleich eingerichtet und es braucht keinen Architekten oder Innendekorateure.  Wenn man an der Kasse angekommen ist, heisst es, sehr schnell das Eingekaufte in den Einkaufswagen zu räumen. Es hat auf jeder Packung sehr lange oder mehrere Strichcodes drauf, dass die Verkäuferinnen sehr schnell arbeiten können.

 

Der Extra Park

In Deutschland gibt es eine weitere Ladenkette, die sehr speziell und anders eingerichtet ist. Diese Geschäft gibt es in der Schweiz nicht. Der Extra Park ist sehr luxuriös eingerichtet. Wenn man in den Laden eintritt, bekommt man (wenn man will) einen Computer mit Namen PSA, wenn man seine Kundenkarte zeigt.  Der PSA ist ein Gerät, auf dem man sehen kann, wie teuer ein gewünschter Artikel ist,  wo er sich befindet (es wird dann mit einer Beleuchtung darauf gezeigt) und wo man sehen kann, was man beim letzten Einkauf eingekauft hat. 10% der Kunden benutzen den PSA.

Im ganzen Laden gibt es Computer, wo man z.B. schauen kann, was sich mit den vorhandenen Lebensmitteln kochen lässt. Man kann sich sogar das Rezept gratis ausdrucken lassen.

Am Schluss des Einkaufs kann man entweder ganz normal zahlen gehen, mit dem PSA an die Kasse gehen und den PSA der Verkäuferin geben, die die gespeicherten Daten der eingekauften Produkte mit einem Lasergerät einliest oder man kann selbstständig per Computer zahlen.

Den Extra Park kann man vom Einrichtungsstil her mit den Migros in der Schweiz vergleichen.

 

 

Das KaDeWe

Das KaDeWe ist ein deutsches Geschäft, das auf einem Gesamtgrundstück von 7000 m2 steht. Es ist ein Feinkost-Laden. Sehr edel und schön eingerichtet. Man sollte in dieses Geschäft gehen, wenn man genügend Zeit hat. Man wird von guten Verkäufern beraten und sie haben nur das beste Material. Im KaDeWe kann man auch praktisch und schön Mittagessen. Man sitzt an einem Bartisch rund um die Köche. Es gibt jedes Essen dort, sei es Auster, Chinesisch oder Italienisch. Wenn man die Kunden fragt, wie es ihnen gefalle, bekommt man eine gefreute Antwort. Ihnen gefällt es dort sehr gut und sie kommen meistens dahin, vor allem wenn sie Zeit und Lust haben. Hier wird aus dem Einkaufen ein Event gemacht, das Lust verbreiten soll.

 

 

Ein Privates Lädeli

Dieses kleine Lädeli, das Herrn Blaser von seinem Vater geerbt hat, liegt in einem kleinen Dörflein in der Innerschweiz. Jeden Morgen werden um 4 Uhr morgens frisches Gemüse und frische Früchte geliefert. Für Herrn Blaser beginnt die Arbeit um 6.30 Uhr, wo er das frische Gmüse schön herbereiten muss. Diese Arbeit dauert ca. 2 Stunden. Das Lädeli ist sehr heimelig und schön eingerichtet. Nebst dem frischen Gemüse bekommt man um 7 Uhr auch schon frisch gestrichene Pausenbrötli. Jeden Tag kommt der Dorfbäcker, der frisches Brot bringt und die Bäuerin, die frischen und hausgemachten Käse bringt. Das Lädeli laufe gut, sagt Thomas Blaser. Er habe nette und freundliche Kunden, die er sehr schätze. Er macht auch Auslieferungen für die Kunden, wo das gewünschte Material eingepackt und per Auto geliefert wird. Pro Tag hat dieser Laden im Schnitt 600-1000 Kunden.

 

Meine Meinung

Der 30 minütige Film hat mich sehr beeindruckt. Ich habe nicht gewusst, dass es so viele verschiedene schöne, wie auch nicht so schöne Läden gibt. Am meisten beeindruckt hat mich der Extra Park, weil er so gut, wirkungsvoll  gemacht ist. Der PSA und die veschiedenen Computer sind sehr praktisch, obwohl man sicher zuerst wissen muss, wie dies funktioniert. KaWeDe finde ich einen guten Laden, wenn man Zeit hat. Ich finde ihn deshalb schön und gut, weil es sehr ansprechend aufgemancht ist und man eine gute Beratung und erst noch fantastisches und vielfältiges Essen bekommt.

Was mich auf eine Art leicht erschreckt hat, ist der Aldi; dort bekommt man zwar vieles billiger, aber die Einrichtung finde ich haarsträubend. Ich habe auch schon von einer Verkäuferin erfahren, dass sie an der Kasse schnell sein muss und zwischendurch nichts trinken gehen darf. Dies hat mich sehr geschockt, weil man in einem Laden, wo man viel und schnell arbeiten muss, auch genügend Flüssigkeit zu sich nehmen muss.

Ich würde es toll finden, wenn es in der Schweiz nicht nur Läden wie die Migros, Coop, Denner, Volg oder Aldi geben würde, ich würde es auch toll finden, wenn man in der Schweiz auch solche Läden wie das KaDeWe oder den Extra Park geben würde.


Nachtrag: Anfang 2008 hat coop Schweiz die PSA -Zahlungsweise des Extra Park Deutschland eingeführt. Das computergestütze Einkaufssystem nennt sich passabene.